20. Jänner 2015 17:32
© Johannes Kernmayer
Woher hat der Hahnenkamm seinen Namen?
Erstmals schriftlich belegt ist die Bezeichnung „Hahnenkamm“ 1572 in der Variante „Handlkamp“. Das Wort „Kampl“ ist eine sprachliche Variante für „Kamm“. „Handl“ wurde bald von Einheimischen wie Fremden, Kartenzeichnern und Topographen als „Hahn“ verstanden. Seinem Namen verdankt er aber seinen Gipfel der früher noch dicht bewaldet war und dank seiner Fichtenwipfel an einen Hahnenkamm erinnern. Viele Einheimische halten aber daran fest, dass sich der Name dank eines Steilabbruchs im oberen Teil des Berges erklärt – dort findet man teilweise rotes Gestein und teilweise Fichtenbaumreihen die aus einem bestimmten Betrachtungswinkel die Form eines Hahnenkamms erkennen lassen.