Über wieviel Vermögen verfügt eigentlich die katholische Kirche in Salzburg? Wir haben versucht die Frage zu beantworten.
Nachdem der Bischof von Limburg (Deutschland), Franz-Peter Tebartz-van Elst, unzählige Millionen nur für die Erneuerung seiner Residenz ausgegeben hat, stellen wir uns die Frage: Wie viel Geld hat die Erzdiözese Salzburg jährlich zur Verfügung.
Einnahmen
Die Erzdiozöse Salzburg hat im Jahr 2012 47.148.648,56 Euro an Einnahmen erwirtschaftet. Davon sind 87,08% aus Kirchensteuer, 0,26% Spenden, 9,18% aus öffentlicher Hand und 3,48% sonstige Erträge.
Ausgaben
Die Ausgaben belaufen sich 2012 auf 44.565.039,13 Euro. Darunter Fallen zum Beispiel mit 38,32% Aufwände für Personal an, 14,81% sind Personalkostenzuschüsse und 17,58% entfallen auf Baukostenzuschüsse.
Vermögen
Am Schluss kommt man immer noch auf 3 Millionen Euro plus. Dazu kommen zum Beispiel noch der Besitz einiger Kirchen in Tirol, der unbezahlbare Salzburger Dom inklusive Domplatz und die Erzbischhöfliche Residenz mit unzähligen Zimmern, roten Samtsofas und Renaissance Gemälden.
Bauaufwand
Der Bauaufwand für 2013 beträgt übrigens 6,363 Millionen (3,5% mehr als 2012) u. a. für die Kirchenrenovierungen in Taxenbach, Henndorf, Köstendorf, Maria Alm, für die Filialkirchen St. Martin und St. Gertraudi im Lungau und für die Dachsanierung in Salzburg-St. Elisabeth.