31. Juli 2014 10:51
© Red Bull
Salzburger Bauernherbst
Eröffnung Radstadt
Die offizielle Eröffnung des 19. Bauerherbstes findet am 23. August in Radstadt unter dem Motto „Hoagascht´n im Bauernherbst“ statt. Die feierliche Landeseröffnung startet um 12:00 Uhr mit einem Festeinzug der Bürgergarde4 und Stadtkapelle Radstadt. Es folgen die Festansprachen, das Hissen der Bauernherbstfahne und der Stiegl-Bieranstich durch den Bürgermeister. Das Fest findet bei jeder Witterung statt.
Rahmenprogramm
Die Besucher kommen bei Attraktionen wie Korbflechten, Strohpatschen binden, Federkielsticken, Heubären basteln und weiterem voll auf ihre Kosten. Die örtlichen Bäuerinnen und Wirte sorgen für das leibliche Wohl.
Eröffnung Hof
Im Außergebirge beginnt der Bauernherbst am Sonntag, dem 24. August mit einer feierlichen Eröffnung in Hof bei Salburg. Den Beginn markiert der Festgottesdienst um 10:00 Uhr, ab 11:00 Uhr folgt der Stiegel-Bieranstich. Im Hintergrund findet zur musikalischen Unterhaltung das Eröffnungskonzert der Hofer Trachentmusikkapelle sowie diverse Brauchtumstänze der Trachtenvereine statt. Das Fest findet bei jeder Witterung statt.
Rahmenprogramm
Mit verschiedenen Bauernmaktständen, Pferdekutschenfahrten, Kinderprogramm, Holzkegelbahnen, Ausstellungen und diverse Handwerksvorführungen ist für alle Altersklassen etwas dabei.
Ablauf in Radstadt am 23.August
11:00 Uhr - Bauernmarkt und traditionelles Handwerk begleitet von Volksmusik
13:30 Uhr - Feierliche Eröffnung mit Festeinzug Bürgergarde, Stadtkapelle, Schnalzer und diversen Schauwägen
14:30 Uhr - Festansprachen mit offiziellem Bieranstich
15:00 Uhr - Hissen der Bauernherbstfahne am Stadtplatz
Anschließend gemütliches Z'sammsitz'n am Stadtplatz.
Ablauf in Hof bei Salzburg am 24. August
9:45 Uhr - Treffen der Ortsvereine mit festlichem Umzug
10:00 Uhr - Festgottesdienst
11:00 Uhr - Feierliche Eröffnung mit Anstich des Stiegl-Bauernherbstbieres
11:30 Uhr - Eröffnungskonzert der Trachtenmusikkapelle Hof bei Salzburg
13:00 Uhr - Trachten-Modeschua
14:00 Uhr - Tanzvorführung der Kinder unter Obhut des Heimatvereins
Danach geht es gemütlich unter dem Motto "Hing'sitzt und g'redt" weiter.