26. September 2018 09:25
© Antenne Salzburg
Das Schrannenrezept
Zwetschgen-Pofesen mit gesüßtem Sauerrahm
Powidl
500gr Zwetschgen entkernt
100gr Dörrzwetschgen
Brioche
550gr Mehl glatt
125gr Butter
125gr Milch
70 gr Staubzucker
10 gr Trockenhefe
5 gr Salz
2 Stk Eier
2 Stk Eidotter
¼ Stk Vanileschote
Eistreich
50 gr Milch
30 gr Mehl
10 gr Zucker
2 Stk Eier
1 Prise Salz
Gesüßter Sauerrahm
125gr Sauerrahm
20 gr Staubzucker
Staubzucker
Butterschmalz
Powidl:
Die entkernten Zwetschgen sowie die Dörrzwetschgen klein schneiden - mit 2 Esslöffel Wasser in einen Topf geben und langsam aufkochen lassen.
Anschließend mit Deckel bei 175° C auf Unter- Oberhitze im Rohr für 8 Stunden schmoren lassen. Alle 2 Stunden umrühren und je nach Belieben am Schluss passieren.
Brioche:
Mehl in den Rührkessel geben und eine Grube formen. Die lauwarme Milch, darin mit der Hefe vermengen. Nun alle Zutaten bis auf die Butter mit einem Knethaken in der Küchenmaschine verkneten. Nach 30 Sekunden des Knetvorganges nach und nach die zimmertemperatur- warme Butter beigeben und für 6 Minuten weiterkneten lassen. Anschließend aus dem Rührkessel geben und für eine weitere Minute mit etwas Mehl glattwirken. Nun bei ca. 24-30° C für ca. 30 Minuten gären lassen. Dann den Teig zusammenstoßen, glatt rollen und in eine Kastenform geben. Erneut auf das doppelte Volumen gären lassen und die Oberseite mit verquirltem Ei bestreichen. Bei 175° C Unter- Oberhitze für 25-30 Minuten backen.
Eistreich:
Alle Zutaten vermengen und mit einem Schneebesen glatt rühren. 5-10 Minuten stehen lassen und nochmals gut verquirlen.
Zubereitung:
Pro Portion 4 Scheiben á 0,5 cm von der Brioche schneiden. Auf beiden Seiten mit Powidl bestreichen und an den bestrichenen Seiten zusammenlegen. Durch die Eistreich ziehen, sodass die Briocheschnitten vollständig damit überzogen sind. Anschließend im Butterschmalz auf beiden Seiten für 3-4 Minuten goldgelb backen. Kurz auf einer Küchenrolle abtropfen lassen, vierteln und mit Staubzucker bestreuen.
TIPP:
Den Sauerrahm mit Staubzucker verrühren und kaltstellen. Erst zum Servieren auf den Teller geben, da die Kombination aus kaltem Sauerrahm und warmen Pofesen unschlagbar ist.