Daniel Salchegger empfiehlt: Zander-Rahmsauerkraut-Strudel.
Zander-Rahmsauerkraut-Strudel
Sauce Béchamel / Einmachsoße
200gr Milch
20 gr Mehl glatt
20 gr Butter
1 Stk Schalotte
1 Spalte Knoblauch
125gr Weißwein
1 Stk Wacholderbeere
1 Stk Lorbeerblatt
Salz, Pfeffer
Rahmsauerkraut
500gr Sauerkraut
100gr Obers
Zander-Rahmsauerkraut-Strudel
300gr Zanderfilet
1 Pkg Blätterteig gerollt
1 Stk Ei
Salz, Pfeffer
Sauce Béchamel / Einmachsoße
Schalotte und Knoblauch fein würfelig schneiden und in der zerlassenen Butter anschwitzen. Das Mehl zugeben und für 5 Minuten auf kleiner Flamme ohne Farbe und unter Rühren einbrennen lassen. Mit Weißwein aufgießen, reduzieren lassen und mit der Milch auffüllen. Mit Wacholder und Lorbeerblatt für 10 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend mixen und beiseite Stellen.
Das Sauerkraut in einem Sieb abtropfen lassen und den Sauerkrautsaft aufheben. Anschließend unter fließendem Wasser waschen und sehr gut ausdrücken.
Sauerkraut in die fertige Sauce Béchamel geben und mit Obers verfeinern. Für 15 Minuten ziehen lassen und bei Bedarf mit Sauerkrautsaft nachsäuern. Kaltstellen.
Zander-Rahmsauerkraut-Studel
Auf den ausgerollten Blätterteig im unteren Viertel das Rahmsauerkraut auf ca. 25 cm x 15 cm verteilen. Das gewürzte, enthäutete Zanderfilet darauflegen und den Teig an den Seiten einschlagen. Nun kompakt zusammenrollen und das verquirlte Ei mit einem Pinsel reichlich auf dem Strudel verteilen.
Bei 190° C Umluft für 20 Minuten im vorgeheizten Backrohr goldgelb backen.
TIPP:
Der verbleibende Sauerkrautsaft kann mit einem halben Teelöffel Zucker erhitzt und mit 25 gr Butter montiert werden. Anschließend wird frischer Schnittlauch hinzugefügt und diese Soße kann zum Strudel gereicht werden.